Wie in der Rhein-Hunsrück-Zeitung schon erwähnt, ist dem JFV Rhein-Hunsrück Historisches gelungen.
Die Mannschaft der U15 des Jahrgangs 1998 qualifizierte sich für die höchste deutsche Spielklasse bei den C-Junioren.
Ein kleiner Rückblick auf die erste Hälfte der Saison:
Fazit des U15-Teams zur Hinrunde der Saison 2013/2014 in der Regionalliga-Südwest
Nach der Spieltagsauslosung war sofort klar, dass das Abenteuer Regionalliga für uns direkt mit zwei absoluten Knallerpartien gegen den 1. FC Kaiserslautern sowie den 1. FSV Mainz 05 beginnen würde. Vor der stattlichen Kulisse von 250 Zuschauern auf dem Hausbayer Sportfest lieferten unsere Jungs eine tolle Partie ab und unterlagen dem Nachwuchs des 1.FCK nur knapp mit 1:2. Weiter ging es zum FSV Mainz 05, wo unser Team mit 0:3 unterlag und damit gegen die beste Mannschaft der Liga ein vergleichsweise gutes Ergebnis erzielte. Insgesamt ein Auftakt, der eigentlich Mut geben sollte für die folgende Partie gegen Saarbrücken, die allerdings nach einer sehr schwachen Leistung mit 0:6 verloren wurde.
Die aus Trainersicht beste Saisonleistung lieferten unsere Jungs am 4. Spieltag in Schifferstadt. Zwar wurde die Partie mit 1:2 verloren, dennoch war es ein klasse Spiel beider Seiten, in dem das glücklichere Heimteam am Ende drei Punkte einheimste.
Nach einem Hammerauftakt-Programm hofften wir, nun den Gegnern auf Augenhöhe begegnen zu können, wobei sich die nach 4 Niederlagen angeschlagene mentale Situation als Ballast erwies.
So fuhren wir am 5. Spieltag nach Ludwigshafen, wo wir nach mutlosem Auftritt chancenlos mit 1:3 verloren. Spätestens jetzt war klar, dass es eine sehr schwierige Saison wird, in der wir nur bestehen können, wenn jeder einzelne Spieler in jeder Partie 100 % seines Potenzials aus sich herausholt, dabei seine Grenzen nicht nur anpackt, sondern auch bereit ist, diese zu überschreiten.
Den bisher einzigen Sieg konnte unser Team mit einer guten Leistung am 6. Spieltag zu Hause gegen die Sportfreunde aus Eisbachtal mit 3:1 verbuchen. Ein schöner Erfolg, der aber hinsichtlich der Tabellensituation nur etwas wert gewesen wäre, wenn wir auch in den Folgepartien gepunktet hätten.
Leider gingen die folgenden Partien gegen Pirmasens, Elversberg, Eintracht Trier, Schott-Mainz, Betzdorf und TuS Koblenz alle verloren. Die Leistungen waren dabei sehr unterschiedlich – gegen Pirmasens noch klar vom Schiedsrichter benachteiligt, lieferten wir gegen Elversberg nach Führung, eine sehr schlechte zweite Hälfte und gegen Trier und Schott-Mainz durchschnittliche Leistungen.
Eine starke Leistung rief das Team dann wieder in Betzdorf ab, wo es in einem offenen Schlagabtausch, insbesondere kämpferisch überzeugen konnte und höchst unglücklich mit 1:3 unterlag, dabei jedoch eine Vielzahl hochkarätiger Einschussmöglichkeiten ungenutzt ließ. Auch im folgenden Heimspiel gegen TuS Koblenz kassierten wir nach einer Partie auf Augenhöhe und einer insbesondere defensiv gut funktionierenden Spielordnung am Ende eine unnötige 0:2 Niederlage.
Einen Lichtblick gab es dann am letzten Spieltag der Hinserie auswärts gegen die JFG Saar-Halberg Saarbrücken, von wo wir nach guter zweiter Halbzeit, mit einem 1:1 Unentschieden leider nur 1 Punkt mitnehmen konnten – leider zu wenig um effektiv Abstände in der Tabelle aufzuholen.
Im Dezember folgten dann bereits die ersten beiden Spiele der Rückrunde gegen die TOP-Teams des 1. FC Kaiserslautern sowie eine Woche später zu Hause gegen den 1. FSV Mainz 05. Während die Partie in Kaiserslautern nach sehr schwacher Leistung und mutlosem Auftritt verdient mit 0:7 verloren wurde, fiel die folgende Heimniederlage gegen Mainz 05 mit 0:8 mit Blick auf den tatsächlichen Spielverlauf deutlich zu hoch aus und war trotz ordentlicher Teamleistung mehr einer Reihe individueller Fehler geschuldet.
Fazit:
Das im Vorjahr noch in der Bezirksliga spielende U15 Team begann das Abenteuer C-Junioren Regionalliga – die in dieser Altersklasse höchste deutsche Spielklasse – mit einem aus 15 Feldspielern sowie 2 Torhütern bestehenden knappen Kader. Hinzu kam großes Verletzungspech, da uns zeitweise bis zu 3 Langzeitverletzte neben weiteren Kurzzeitverletzten ausfielen. Klar war, dass diese Spielklasse eine hohe sportliche Herausforderung sein würde. Die Partien zeigten dann, dass – bis auf die Mannschaften des FSV Mainz 05 und des 1. FC Kaiserslautern – die Teams überwiegend mit langen Bällen operierten und einen stark körperbetonten Spielstil pflegten, was dem Charakter unseres Kaders, sowohl hinsichtlich des Spielstils als auch der körperlichen Situation, einige Probleme bereitete.
Für uns gilt es – unabhängig vom aktuellen Tabellenstand – uns einerseits auf diese Eigenschaften/Spielweisen unserer Gegner besser einzustellen, andererseits aber unsere eigene Spielanlage, die in den ersten beiden und letzten Partien der Hinrunde ordentlich war, weiter zu entwickeln und den Kadereigenschaften anzupassen. Außerdem hoffen wir, dass unsere Langzeitverletzten in der Wintervorbereitung wieder ins Mannschaftstraining zurückkehren.
Ein großes Lob und Dank geht hier an die Spieler und Trainer der U14. Vielen Dank für eure Unterstützung, gerade im letzten Teil der Hinrunde.
In der Winterpause spielen wir mit 2 Teams in der FUTSAL-Hallenkreismeisterschaft mit dem Ziel, an der Hallenrheinlandmeisterschaft teilzunehmen.
In die Freiluftsaison starten wir am 08.03.2014 auswärts gegen das Team des 1. FC Saarbrücken. Wir glauben, uns auch in der Rückrunde noch sportlich weiter zu entwickeln und besonders im Hinblick auf die Resultate, das ein oder andere Ergebnis positiv gestalten zu können.
Patrick Kühnreich, Hermann-Josef Paul
Schreibe einen Kommentar