fbpx

U-13 muss den Sieg bei der Montafon Trophy teilen

 

Die Saison-Abschlussfahrt führte die U-13 ins österreichische St. Gallenkirch (Vorarlberg). Dort wurde zum 6.ten Mal die Montafon Alpine Trophy ausgetragen.

Der Turnierplan wurde kurzfristig geändert, so dass nun in zwei 6er-Gruppen, sowie in einer Fünfer-Gruppe gespielt wurde. Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit den Veranstaltern. Es regnete fast durchweg. Vom schlechten Wetter ließen sich die Jungs jedoch nicht anstecken und machten bereits am ersten Turniertag auf sich aufmerksam.

In der ersten Partie ging es gegen den SV Bonlanden. Die technisch starke Bezirksliga-Mannschaft aus dem Stuttgarter Raum überraschte die JFV-Spieler zunächst mit gutem Angriffspressing. Nach einem Innenpfostenschuss war es ein durch O’Neal unglücklich abgefälschter Weitschuss, der die Schwaben verdientermaßen in Führung brachte. Doch die JFV-Jungs kämpften sich nun in das Spiel und hatten durch Tim ebenfalls einen Aluminiumtreffer zu verzeichnen. Insgesamt wäre wohl ein Remis gerechter gewesen. Obwohl einige bereits den Kopf hängen ließen, sollte diese Niederlage kein Bruch bedeuten. Mit dem SV Bonlanden sollten wir später nochmal unsere Erfahrung machen.

Da nur der Gruppensieger und der beste Gruppenzweite das Halbfinale erreichten, konnten von nun an nur noch Siege helfen. Im zweiten Spiel ging es gegen die einheimischem Österreicher aus dem Montafon. Die körperlich robuste Mannschaft wurde von Beginn an in die eigene Hälfte gedrängt. Der 2:0-Zwischenstand durch Tore von Maurice und Janik drückte in keinster Weise die Überlegenheit aus. Doch nach der verletzungsbedingten Auswechslung von Paul-Jordan verlor das Team etwas die Linie und der Anschlusstreffer machte es tatsächlich nochmal spannend. Am Ende stand jedoch ein verdienter 2:1-Sieg. Die letzten beiden Partien am ersten Tag wurden ebenfalls klar dominiert und mit 7:0 bzw. mit 11:0 deutlich gewonnen.

Der zweite Turniertag brachte eine weitere Umstellung. Ein Spielfeld war aufgrund der Regengüsse nicht mehr bespielbar und es wurde ein kleineres Spielfeld eingerichtet. Im 7 gegen 7 ging es gegen den österreichischen Verein aus Nenzing. Auch dieses Spiel konnten die Jungs klar mit 8:0 für sich entscheiden. Damit zog das Team als klar bester Gruppenzweiter ins Halbfinale ein. Am gleichen Tag spielte man das Halbfinalspiel gegen den schweizerischen Verein aus Wagen. Diesmal jedoch auf dem Kunstrasenplatz in Schruns und auf große Tore. Die anfängliche Nervosität wurde nach dem 1:0 durch Marcel abgelegt und es wurden noch weitere sechs (teilweise herrliche) Treffer nachgelegt. Auf dem zweiten Feld besiegte der SV Bonlanden im Derby den TSV Plattenhardt mit 1:0. Damit trafen die beiden besten Mannschaften des Turniers erneut aufeinander und es war klar: Ein Turniersieg war nur möglich, wenn man es schaffen würde, sich für das 0:1 in der Vorrunde zu revanchieren.

Was dann am dritten und letzten Turniertag folgte ist kaum in Worte zu fassen:

Motiviert bis in die Haarspitzen und voller Vorfreude auf das Finale begann der Tag. Per Zufall erhielt Coach Uli Feldheiser über eine Spielermutter die Nachricht, dass die Anstoßzeit von 11.00 Uhr auf 09.30 Uhr vorverlegt wurde. Erschrocken über die Nachricht setzte er sich mit der Turnierleitung in Verbindung und vereinbarte mit dieser, die Anstoßzeit auf 12.00 Uhr zu legen. Leider versäumte es die Turnierleitung, den SV Bonlanden darüber zu informieren, so dass diese bereits früh am Platz warteten. Da es ein Fehler der Turnierleitung war, bot diese an, das Spiel um 12.00 Uhr auszutragen. Doch der SV Bonlanden lehnte ab. Die fadenscheinigen Begründungen (nasse Trikots, Spieler sind müde) sind jedoch in keinster Weise nachvollziehbar. Wie kann man ein Finalspiel bei einem dreitägigen Turnier aus solchen Gründen absagen???

Das schlechte Wetter mussten alle ertragen, die deutlich kürzere Heimreise sprach ebenfalls für die Schwaben und (trockene) Ersatztrikots musste jedes Team sowieso dabei haben. Schade, dass eine solche tolle, taktisch prima geschulte Mannschaft es nicht möglich machen konnte, das Finale auszutragen.

Die Turnierleitung entschied deshalb, beide Teams zum Sieger zu erklären, was die JFV-Jungs nicht unbedingt glücklich machte. Dennoch hat die Mannschaft insgesamt ein tolles Turnier gespielt und allerlei Lob auch von neutralen Trainern und Zuschauern bekommen. Das JFV-Modell fand auch im fernen Österreich Bewunderung. Und das nicht zuletzt deshalb, weil die U13-Jungs teilweise begeisternden Offensivfußball (35:2 Tore in 6 Spielen) geboten haben.

Jetzt gilt es, den Fokus auf das letzte große Highlight, dem Rheinlandpokal in dieser langen Saison zu legen. Wenn es die Jungs schaffen, den Schwung aus dem Turnier mit in das Rheinlandpokalspiel zu nehmen, ist ein Finaleinzug sicher machbar.

 

Tore: Maurice Geisen 8, Janik Otto 7, Julian Vogt 6, Tim Leidig, O’Neal David und Justen Schönfeld je 3, Marcel Schultheis und Jannik Schneider je 2, Erik Milz 1

Nächstes Spiel: Samstag, 08.06.2013, um 14.00 Uhr; Simmern, Rheinlandpokal-Halbfinale gegen die JSG Hönningen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Direkt Kontakt?
Tel.: +49 67 62 - 96 11 487

kontakt@lass-uns-fussball-spielen.de

Geschäftsstelle
Laubacher Straße 11
56288 Kastellaun

JFV-Medienkanäle
Ausbildungspartner
Archiv