fbpx

Wichtige Freundschaftsspiele gegen TuS Koblenz, Alemannia Aachen und 1.FC Saarbrücken

Die Teilnahme an der Endrunde um die Rheinlandmeisterschaft war ein „Sahnehäubchen“ und bewies, dass man gegen etablierte Teams wie die Sportfreunde Eisbachtal (A-, B- und C-Jugend in der Regionalliga Südwest) und SV Eintracht Trier „auf Augenhöhe“ agieren kann – vor einem Jahr undenkbar und noch ein Wunschtraum.

Nach der Partie bei Alemannia Aachen

Michael Schwegel bei der Hallen Rheinlandmeisterschaft in Kastellaun

Die Enttäuschung über den dritten Platz bei der Hallenkreismeisterschaft wich schnell nach dem dritten Platz beim Rheinlandchampionat in Kastellaun und Simmern,

wo die u13 nur dem späteren Sieger SG Wittlich-Lüxem klein beigeben musste. Hallenturniere wie in Aarbergen (u.a. mit Wehen-Wiesbaden, TuS Koblenz, FC Bitburg, VfB Gießen, VfR Limburg etc.) waren weitere Höhepunkte und dienten dazu, Kontakte zu anderen Vereinen zu knüpfen.

19 Meisterschaftsspiele, 2 weitere Spiele um die Bezirksmeisterschaft, 2 verkürzte Partien um die Rheinlandmeisterschaft, 6 Pokalspiele: 29 Spiele: Einiges – sollte man meinen.

Unheimlich wichtig waren jedoch die insgesamt 12 Freundschaftsspiele, welche 11 gegen 11 ausgetragen wurden. Darunter Highlights wie die Partien bei Alemannia Aachen, 1. FC Kaiserslautern U12 und beim 1. FC Saarbrücken. Gerade diese Spiele wären ohne massive und bedingungslose Unterstützung der Eltern nicht möglich gewesen. Gerade diese Spiele und die Niederlagen, die man bezog, gaben den Jungs ein realistisches Bild ihres Leistungsvermögens und brachten die Jungs physisch wie psychisch weiter.

Der Einsatz mit.......

...und ohne Ball stimmte

Ergänzt wurden diese Erlebnisse durch gleich zwei Blitzturniere im Oktober 2010 in Simmern und im Mai 2011 in Argenthal. 1. FSV Mainz 05 U12, TuS Koblenz, der 1. FC Saarbrücken, Eintracht Trier, Hassia Bingen und der VfL Meckenheim gaben sich hier ein Stelldichein der regionalen Spitzenfußballer im U13-Bereich.

Für das Trainerteam Frank Drenkelfort, Horst Hankammer, Winfried Puttkammer und Michael Schwegel steht fest: hier ist eine Mannschaft entstanden, die nicht nur fußballerisch, sondern auch zwischenmenschlich beginnt mehr und mehr zusammenzuwachsen. Den Trainern der U15 und der U14 obliegt es nun, die gelegten Grundlagen in der Verbandsliga Rheinland bzw. der Bezirksliga Mitte fortzuführen.

von Michael Schwegel

Nächste Woche folgt der Rückblick der U15

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Direkt Kontakt?
Tel.: +49 67 62 - 96 11 487

kontakt@lass-uns-fussball-spielen.de

Geschäftsstelle
Laubacher Straße 11
56288 Kastellaun

JFV-Medienkanäle
Ausbildungspartner
Archiv