fbpx

1. Frage: Wie sehStiftung  Jugendfußballen Sie die Entwicklung im Jugendfußball?

Ziel des Jugendfußballs sollte es sein, Kindern und Jugendlichen die Faszination des Spiels mit dem runden Leder zu vermitteln, den Nachwuchs am Ball zu halten und dem Jugendfußball neue Impulse zu geben: Fußball soll Spaß machen! Dann können wir Kinder für den Fußball begeistern und sie nachhaltig an den Fußball binden (Fußball in der Breite). Dazu sollten zunächst alle Kinder „raus und spielen“!

Darüber hinaus müssen Talente gefunden, verantwortungsbewusst gefördert und Karrieren begleitet werden (Fußball in der Spitze).

Die Stiftung Jugendfußball arbeitet unter dem Motto „Spielend zur Persönlichkeit“ an der Entwicklung des Kinder- und Jugendfußballs. Dazu strebt sie Programme und Konzepte an, die den Fehlentwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit entgegenwirken können. In allen Handlungsfeldern von jungen Menschen (Schule, Verein, öffentlicher Raum) soll damit zu einer spürbaren Qualitätssteigerung des Nachwuchstrainings beigetragen werden.


2. Frage: Wie sollte man generell beim Aufbau einer professionellen Juniorenförderung vorgehen? Was muss man unbedingt beachten?

Im Mittelpunkt eines Juniorenförderkonzeptes sollten die Kinder und Jugendlichen selbst, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit sowie ihre aktuellen Entwicklungsbedingungen stehen. Dazu bedarf es einer umfangreichen, ganzheitlichen Analyse aus pädagogischer, psychologischer, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht der sich ständig verändernden Lebensbedingungen junger Menschen und der sich begleitend entwickelnden Lebensstile.


3. Frage: Welche Tipps würden Sie uns geben bei der „Aufstellung“ einer vereinsübergreifenden Juniorenförderung? Und welche Herausforderungen gilt es Ihrer Meinung nach, als erstes zu bewältigen?

Um auf die Entwicklung von (Spieler)Persönlichkeiten setzen zu können, müssen Sie Ihrem Anspruch „vereinsübergreifend“ wirklich gerecht werden. D. h. Sie müssen zunächst alle Handlungsfelder einbeziehen, in denen der Nachwuchs sich aufhält und mit diesen in einen offenen konstruktiven Austausch treten. Dazu gehören: die Familien und Freundeskreise, die Schulen, schulische Betreuungsangebote, die Kommune, andere Freizeitanbieter (kommerziell, gemeinnützig und öffentlich), informelle Felder wie Bolzplätze, Straße, …

Menschen / Organisationen die etwas bewegen / in die Hand nehmen möchten, werden häufig zunächst skeptisch betrachtet und nicht selten beneidet oder als Konkurrenz wahrgenommen. Das wird ihre erste große Herausforderung sein. In ihrem Umfeld wird man sich fragen, warum Sie dieses Thema in die Hand nehmen. Man wird behaupten, dass Andere bereits erfolgreich an diesem Thema arbeiten, … .


4. Frage: Wie genau würden Sie die entsprechenden Strukturen aufbauen, um eine möglichst sinnvolle Situation für alle Beteiligten zu schaffen, um daraus eine maximale Chance für die Juniorenförderung zu gewährleisten?

Unsere Tipps:

  • Zeigen Sie sich immer wieder und in jeder Phase offen für Kritik und Anregung von außen.
  • Beziehen Sie außenstehende Menschen und Organisationen in Planungen und Umsetzungen mit ein.
  • Geben Sie Verantwortung ab, insbesondere dann, wenn bereits Strukturen und Expertise für Teilbereiche woanders bestehen, eine erfolgreiche Netzwerkarbeit ist „für übergreifende Maßnahmen“ wesentlicher Erfolgsfaktor.
  • Schaffen Sie rechtzeitig ein unabhängiges Expertengremium, mit dem Sie Konzept, Planung und Durchführung sowie Qualitätsmanagement regelmäßig diskutieren.
  • Vermeiden Sie vereinstypische Planungen nach „Köpfen“ (Personal) sondern stellen Sie Inhalt und Sache zu jeder Zeit in den Mittelpunkt.
  • Gestalten Sie ein TEAM aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bereichen, schaffen Sie für jeden Beteiligten ein genau abgestecktes Feld in dem er sich wohlfühlt, Expertise besitzt und welches bewältigbare Erfolgserlebnisse schafft.
  • Formulieren Sie Ziele, an denen Sie sich messen lassen wollen.


5. Frage: Wie sehen Sie die Entwicklung des Jugendfußballs und des Juniorenspitzenfußballs in Deutschland?


Der natürliche Bewegungsdrang des Kindes und seine innere Motivation, etwas auszuprobieren und Erfolgserlebnisse zu erfahren, aktivieren und trainieren die zentralen (zum Beispiel den visuellen, auditiven und vestibulären Sinn) und die peripheren Sinne (die der Haut, der Muskulatur, der Sehnen-Bänder und Gelenke). Das führt zum Aufbau neuronaler Netzwerke, die auch für das Lernen und für kognitive Leistungen nutzbar sind.


Vielfältige Stimulationen, wie z. B. musische Reize, Farben, Bilder oder Emotionen unterstützen dies: Die größte Effizienz hat jedoch (von der Hirnforschung nachgewiesen) die vielfältige, komplexe Bewegung.


Diese Effekte können jedoch nur dann effizient erreicht werden, wenn „Bewegung und Spiel“ bzw. das Training Spaß macht, wenn also das limbische System einbezogen wird. Gute Nachwuchskonzepte brauchen intensive Arbeit und langfristige Entwicklung. Mit Engagement für die gute Sache muss man dann aber auch konsequent seinen Weg gehen können, auch wenn Erfolge etwas Zeit brauchen. Die Faszination Fußball, das einzigartige Medieninteresse an der Sportart sowie permanente internationale Vergleiche machen es für eine Fußballnation wie Deutschland schwer, diese geforderte Geduld aufzubringen.


Im Spiel entscheidet dann manchmal ein kurzer Blackout über Sieg und Niederlage, über Weiterkommen oder Abreisen, … – alle am Prozess Beteiligten müssen junge Spitzenfußballer auf diese Belastung vorbereiten und ihnen trotz Enttäuschungen immer wieder den Spaß am Spiel, am 1 gegen 1 nahe bringen.


Nach wie vor setzen wir in Deutschland sehr auf „unsere Tugenden“ – Disziplin, Ehrgeiz, Härte & Durchhaltevermögen. Leider bleiben die Entwicklung des Gehirns und der Sinne dabei häufig auf der Strecke.


6. Frage: Welche Voraussetzungen sollten sehr gute Jugendtrainer mitbringen und was würden Sie uns empfehlen um zukünftig „geballtes Insiderwissen“ zu entwickeln und den Jugendtrainern zur Verfügung zu stellen?


Ein Fußballtraining ist dann erfolgreich, wenn die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse der Kinder durch ein sportliches Konzept, das altersgerecht, motivierend angelegt ist, erfüllt werden. Es muss den individuellen Leistungsstand der Gruppe berücksichtigen, um einen Erfolg für alle Kinder möglich zu machen. Dazu braucht es tragfähige Modelle und Konzepte.


Fußball hält eine ganze Menge an Potenzialen bereit (physiologisch, psychologisch, pädagogisch, sozial, …). Dieses Potenzial wird nicht allein dadurch ausgeschöpft werden, wenn der Trainer eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen Fußball spielen lässt. Gutes Training bedeutet, die Möglichkeiten von Modellen und Konzepten zu kennen, bewusst zu nutzen, aktiv zu gestalten, individuell zu variieren und entsprechend der Voraussetzungen zu differenzieren. Neben der oft so stark geforderten Lizenzierung, Aus- und Weiterbildung für Trainer, sind unserer Meinung nach Persönlichkeiten gefragt, die in der Lage sind ohne unnötigen Einsatz von Zeit, Kraft und Mitteln, Ideen und Erfahrungen Anderer zu transferieren, aus Modellen und Konzepten das für die eigene Mannschaft Relevante herauszufiltern und eigene gelungene Ansätze an Andere weiterzugeben.


Zu empfehlende Quellen:

  • www.FD21.de – hochwertige Inhalte rund um den Nachwuchsfußball praxistauglich in Modulen für eine Onlineplattform aufbereitet.
  • Materialien des Philippka Verlages

Innerhalb des Fördervereins sollten Sie sich zu neuen Publikationen und Materialien gegenseitig auf dem Laufenden halten, evtl. eine Mediathek für das Juniorenförderzentrum anlegen, auf die alle Trainer und Betreuer zurückgreifen können. Wir führen z. B. sog. Journal-Clubs durch und zwingen uns so gegenseitig, neue Beiträge zu lesen, die wir dann gemeinsam diskutieren, …


7. Frage: Welche Empfehlung würden Sie talentierten jungen Nachwuchskickern mit auf den Weg geben?

Unsere Empfehlung wird von Vereinen zumeist nicht so gerne gehört, sie verlangt nämlich, dass man die talentierten Spieler nicht für sich beansprucht oder sie zu früh an die Leine nimmt. Richten wir die Empfehlung also an die Talente selber:
Die Anforderungen an einen zukünftigen Bundesligaspieler sind gestiegen. Die sportliche und fußballerische Leistungsfähigkeit hängt sowohl im professionellen als auch im Freizeitbereich von mehr ab, als von technischen, taktischen und konditionellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.


Ausbildungsschwerpunkte wie Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Kreativität, Willensstärke und Durchsetzungsvermögen, darüber hinaus Eigenverantwortlichkeit, Gruppenverhalten, gegenseitige Unterstützung und Akzeptanz als pädagogische Ziele und soziale Aspekte, wie Kooperationsfähigkeit, Kommunikation, Übernahme von Rollen und Zusammengehörigkeitsgefühl haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im Team.


Wir raten dem Nachwuchs ab, sich zu früh zu spezialisieren und an einen Proficlub zu binden, alles auf „die Karte Fußball“ zu setzen. Wir sind überzeugt, dass bei zunehmend früherem Einstiegsalter und somit zunehmend früherer Spezialisierung, bei gleichzeitig fehlender Frei- oder Straßenspielerfahrung eine Einschränkung der Kreativitätsentwicklung entsteht und Kinder im Spiel dann später nur stereotype Muster abrufen können. Eine frühzeitige, vorwiegend leistungs- und ergebnisorientierte Zielsetzung, ist für eine erfolgreiche Talententwicklung hinderlich. Wer aber, hervorgerufen durch eine vielseitige, ganzheitliche sportmotorische Entwicklung über eine breit angelegte Kompetenz von Intuition, Erfahrung, Emotion, Sinnessschulung und Wahrnehmungen verfügt, kann im Spiel auch auf ein entsprechend kreatives Repertoire zurückgreifen.

Nachwuchskicker sollten mit diesem Bewusstsein handeln und sich von Vereinen, Trainern und Betreuern nicht zu sehr unter Druck setzen lassen. Nach wiss. Studien, haben von den Bundesligaspielern in Spielsportarten diejenigen den Schritt in die Nationalmannschaft geschafft, die sich nach dem Ausprobieren zahlreicher Sportarten, erst spät an eine Sportart gebunden haben, oder die Spieler, die lange zwischen verschiedenen Sportarten gewechselt haben.

Die Stiftung Jugendfußball (SJF) möchte zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Sport anregen – für und mit Kindern und Jugendlichen, deshalb setzt sie sich für innovative Wege im Fußballtraining ein. Die unabhängige Verknüpfung von Praxis, Theorie und Wissenschaft soll Arbeitsgrundlage für neue Ideen sein — so können Lösungen aufgezeigt werden.


Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Interview bei Frau Katrin Hemschemeier und den Experten der Stiftung Jugendfußball

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Direkt Kontakt?
Tel.: +49 67 62 - 96 11 487

kontakt@lass-uns-fussball-spielen.de

Geschäftsstelle
Laubacher Straße 11
56288 Kastellaun

JFV-Medienkanäle
Ausbildungspartner
Archiv