DJK-SV Phönix Schifferstadt – JFV Rhein-Hunsrück
am Sonntag, 15.11.2015 um 13.00 Uhr in Schifferstadt
Nach der Punkteteilung gegen den Tabellennachbarn Eintracht Trier geht es am kommenden Sonntag zum 5. Platzierten, der DJK Schifferstadt, die am vergangenen Spieltag mit einem 3:1 Auswärtssieg beim FC Meisenheim überraschte und auf sich aufmerksam machte. Schifferstadt erreichte bislang 16 Punkte bei einem Torverhältnis von 23:11, wobei in den letzten Spielen sich insbesondere zwei torgefährliche Spieler (Müller und Fetzer) herauskristallisierten.
Um Zählbares in Schifferstadt zu erreichen, bedarf es nach statistischer Bewertung der bisherigen Auftritte der DJK einer konstant starken Leistung, wie sie zum Beispiel über weite Strecken der 1. Halbzeit gegen Eintracht Trier gezeigt wurde. Eine große Herausforderung an Trainer und Team, die jedoch unter bestimmten Begebenheiten auch realisierbar erscheint.
Fragen wir Trainer Patrick Kühnreich:
Red.: Patrick, lass‘ uns mal weg von Frage und Antwort gehen. Wie sieht es mit einer kleinen Zwischenbilanz aus?
Patrick: Nachdem bereits ein Drittel der Saison absolviert ist, habe ich genug Eindrücke gewinnen können, um ein erstes Resümee zu ziehen:
Vor gut vier Monaten kam ein bunt zusammen gewürfelter “Haufen”, bestehend aus zwei ehemaligen U17-Spielern, fünf Spielern der letztjährigen C-Jugend, fünf neuen Spielern, sowie nur sieben Spielern der letztjährigen U16 zusammen. In der Vorbereitung lag also sehr viel Arbeit vor uns. Was aber bereits nach sehr kurzer Zeit festzustellen war, dass diese sicherlich gewagte Teamzusammensetzung sehr schnell sehr gut harmonierte. Die Jungs führen alle ein sehr freundschaftliches Verhältnis untereinander, was sicher auch ein Grund für die bisher guten Leistungen ist.
Da für uns das diesjährige Niveau der Regionalliga sehr schwer einzuschätzen war, fieberten wir alle gespannt dem Saisonstart entgegen. Dass nach dem 6. Spieltag zwischenzeitlich ein sensationeller 3. Platz zu Buche stand, war sicher auch für uns ein wenig überraschend, wobei aber gesagt werden muss, dass die Jungs sich dies durch harte Arbeit in der Vorbereitung, in den Trainingseinheiten und vor allem durch die sehr guten Spiele auch verdient hatten.
Durch diesen erfolgreichen Auftakt ist sicher auch bei dem einen oder anderen Zuschauer die Erwartungserhaltung gestiegen. Wir alle sollten uns aber nochmals die letzten beiden Spielzeiten des Jahrgangs 1999 vor Augen führen und dann das momentan Geleistete würdigen.
Dass in den letzten drei Spielen gegen Teams auf Augenhöhe nur ein Punkt heraussprang, ist nicht verwunderlich. In einer so starken Spielklasse entscheiden oftmals einfach nur Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage.
Bis zur Winterpause stehen jetzt noch vier Spiele auf dem Programm. Unser Ziel wird es bis dahin sein, die jetzige Position in der Tabelle zu festigen und nicht in die Abstiegsregion zu rutschen. Mit Blick auf die nächsten Spiele sicherlich alles andere als ein einfaches Unterfangen. Zunächst geht es gegen sehr heimstarke Schifferstädter, bevor wir den aufstrebenden SV Gonsenheim zu Hause empfangen.
Ich bin aber davon überzeugt, dass unser Team stark genug ist, auch diese beiden Spiele gewinnen zu können. Der Abschluss der Hinrunde erfolgt dann gegen die Teams vom FSV Mainz 05 (auswärts) und der SG Betzdorf 06 (Heimspiel).
In der dann anstehenden Winterpause haben wir zunächst Zeit zur Regeneration, aber auch eine längere Vorbereitungsphase, um nochmals hart und zielstrebig an uns zu arbeiten. Auch gilt es dann, vielleicht den einen oder anderen neuen Spieler in unser Team zu integrieren.
Getreu dem Motto: „Stillstand ist Rückschritt“ werden wir versuchen, den Kader auf bestimmten Positionen zu ergänzen und qualitativ zu verstärken, um auch in der Rückrunde die bislang gezeigten Leistungen bestätigen zu können; denn auch die anderen Teams werden im Winter nicht schlafen.
Auch konnten wir den Trainer von DJK-SV Phönix Schifferstadt, Herrn Jürgen Socher, kontaktieren und zu einem Interview bitten. Hier seine Ausführungen.
Red.: Herr Socher, eine beeindruckende Heimbilanz: 4 Heimspiele, 10 Punkte, 17:4 Tore darunter u. a. ein Sieg gegen Saarbrücken und ein Punktgewinn gegen TuS Koblenz. Wie erklären Sie sich diese Heimstärke Ihres Teams?
Trainer: Vielen Dank! Zuhause passt dieses Jahr einfach alles zusammen und die Unterstützung unserer Fans trägt sein Übriges bei. Auch haben wir ein klares Ziel vor Augen und dies gilt es zu verfolgen.
Red.: Hatten Sie die Möglichkeit, vor diesem Regionalligaspiel Ihren Gegner, den JFV Rhein-Hunsrück, zu beobachten? Zu welchen Erkenntnissen sind Sie gekommen? Wie spielstark schätzen Sie den JFV Rhein-Hunsrück ein?
Trainer: Leider hatten wir keine Möglichkeit, die diesjährige U17 der JFV zu beobachten. Jedoch gehen wir davon aus, dass wir auf eine spielerisch starke Mannschaft treffen werden, welche das Fußballspielen bevorzugt und nicht auf „Kick and Rush“ eingestellt ist. Daran ändern auch die überraschend hohen Niederlagen gegen Meisenheim und Kaiserslautern nichts.
Red.: Demnach dürften die Vorgaben an Ihr Team wohl deutlich sein. Wagen Sie einen Tipp?
Trainer: Wir würden nicht die Wahrheit sagen, wenn wir sagen würden, dass wir nicht gewinnen wollen. Jedoch gilt auch hier, dass jedes Spiel erst einmal gespielt werden muss.
Die Redaktion des JFV bedankt sich recht herzlich bei Jürgen Socher, Trainer der DJK Schifferstadt, für seine Ausführungen, wie auch bei unserem Trainer Patrick Kühnreich, der für uns einen U17-bezogenen Rück- und Ausblick kurz zusammengefasst hat. Red.tg
Schreibe einen Kommentar